Häufig gestellte Fragen zu American Bully

Royal Bully Stars Kennel - Häufig gestellte Fragen zu American Bully

Wie kann ich einen American Pocket Bully-Welpen reservieren und kaufen?

Im ersten Schritt kontaktieren Sie uns (telefonisch, per E-Mail oder über soziale Netzwerke) und bekunden Ihr Interesse an einem Welpen. Nach dem ersten Gespräch über Ihre Wünsche und der Auswahl eines bestimmten Welpen oder Wurfes wird die Reservierung durch die Zahlung der vereinbarten Anzahlung bestätigt.

Mit der Anzahlung stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Welpe bis zur Abholung für Sie aufbewahrt wird. Der Restbetrag für den Welpen wird bei der Abholung oder vor dem Versand des Welpen zum Transport bezahlt.

Nachdem der Welpe das entsprechende Alter erreicht und alle Gesundheitsuntersuchungen abgeschlossen hat, vereinbaren wir einen Termin zur Abholung oder Lieferung des neuen Haustiers.

Der Preis eines Welpen hängt von mehreren Faktoren ab – wie etwa der Abstammung, der Qualität und dem Erfolg der Blutlinie der Eltern, dem Geschlecht, der Seltenheit der Farbe und dem Ausstellungspotenzial des Welpen.

In unserer Zucht liegt der Preis für einen hochwertigen American Pocket Bully Welpen in der Regel bei etwa 1.500 € aufwärts, wobei Spitzenexemplare aus Championlinien auch deutlich höhere Preise erzielen können.

Bedenken Sie, dass die Anschaffung eines gesunden, reinrassigen Welpen eine langfristige Investition ist – der Versuch, mit dem Billigsten auszukommen, kann später oft zu höheren Kosten führen (z. B. unerwartete Tierarztkosten).

Für ein genaues Angebot und Informationen zu aktuellen oder geplanten Würfen nehmen Sie am besten direkt Kontakt mit uns auf.

Die Bezahlung des Welpen kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nachdem, was Ihnen am besten passt. Wir akzeptieren Banküberweisungen (direkte Zahlung auf unser Konto) als Standardoption für inländische und internationale Kunden.

Für Kunden aus dem Ausland ermöglichen wir außerdem elektronische Zahlungen wie PayPal sowie den Überweisungsdienst Western Union.

Nachdem wir die Reservierung des Welpen veranlasst haben, stellen wir Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung, um die Anzahlung zu leisten und den Restbetrag später zu begleichen.

Sollten Sie besondere Wünsche hinsichtlich der Zahlung haben, sind wir gerne für eine Vereinbarung offen – unser Ziel ist es, den Kaufprozess für den Kunden so einfach und sicher wie möglich zu gestalten.

Ja, es ist möglich, den sicheren Transport eines Welpen in Ihre Stadt oder sogar ins Ausland unter Einhaltung aller Tierschutzbestimmungen zu organisieren.

Käufer können einen Welpen jederzeit persönlich bei uns im Zwinger abholen. Wir empfehlen dies, wenn möglich, da Sie so die Möglichkeit haben, unsere erwachsenen Hunde kennenzulernen und die Umgebung zu sehen, in der der Welpe aufgewachsen ist.

Für Kunden, die nicht persönlich vorbeikommen können, arbeiten wir mit zuverlässigen Tiertransportunternehmen und lizenzierten Tierkurieren zusammen. Die Lieferung ist weltweit möglich – für näher gelegene Ziele können wir den Landtransport (mit dem Auto) organisieren, für internationale Kunden den Lufttransport in klimatisierten Spezialboxen oder in Begleitung eines „Pet Nanny“-Dienstes gemäß den geltenden Veterinärvorschriften.

Vor dem Versand stellen wir sicher, dass der Welpe über alle erforderlichen Dokumente (Mikrochip, Reisepass, Gesundheitszeugnis, Exportpapiere) verfügt, und unterstützen den Käufer bei Zollformalitäten und Einfuhrgenehmigungen, falls diese erforderlich sind.

Hinweis: Die Transportkosten sind nicht im Welpenpreis enthalten – sie werden separat bezahlt und hängen vom Bestimmungsort und der Lieferart ab. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Bedingungen für die Einfuhr eines Welpen zu erfüllen. Wir helfen Ihnen jedoch gerne mit Rat und Tat und aus Erfahrung (wir haben erfolgreiche Erfahrungen mit dem Transport von Hunden in ganz Europa, den USA, Kanada usw.).

Uns ist es wichtig, dass jeder Transport sicher verläuft, damit der Welpe gesund und friedlich bei Ihnen zu Hause ankommt.

Ja, jeder Welpe aus unserem Zwinger wird mit einer vollständigen Hunde- und Tierarztdokumentation geliefert.

Zunächst einmal gibt es einen Stammbaum (Pedigree), der von einem anerkannten Zwingerregister ausgestellt wurde – er garantiert, dass es sich bei dem Welpen um einen reinrassigen American Bully handelt und zeigt die Herkunft (Vorfahren) des Welpen.

Unsere American Pocket Bully Welpen sind bei der entsprechenden Organisation (zB ABKC – American Bully Kennel Club) registriert und Sie erhalten deren Original-Stammbaum-Zertifikat.

Neben dem Stammbaum geht der Welpe mit seinem Mikrochip (der beim Kauf implantiert und auf Ihren Namen registriert wird) und seinem Pass/Impfbuch in sein neues Zuhause.

Wir stellen Ihnen außerdem einen internationalen Veterinärpass (sog. Heimtierausweis) aus, der alle erhaltenen Impfungen und Behandlungen dokumentiert.

Zusätzlich erhalten Sie ein Gesundheitszeugnis eines autorisierten Tierarztes (besonders wichtig bei Auslandsreisen) als Bestätigung, dass der Welpe gesund ist.

Daher erhält der neue Besitzer alle notwendigen Unterlagen zur Inspektion und Übernahme, einschließlich des Kaufvertrags, um eine vollständige rechtliche und gesundheitliche Grundlage für die Pflege des Welpen zu haben.

Wir halten uns an die Praxis, Welpen erst von ihrer Mutter und ihrem Wurf zu trennen, wenn sie dazu bereit sind. Das ist frühestens im Alter von etwa 8 Wochen (ca. zwei Monaten) der Fall. In diesem Alter haben Welpen in der Regel ihre erste Impfung erhalten und durch die Muttermilch eine grundlegende Immunität sowie soziale Fähigkeiten im Wurf erworben.

Viele verantwortungsbewusste Züchter (auch wir) warten jedoch lieber bis zur 10. bis 12. Woche, bevor ein Welpe in ein neues Zuhause kommt, da die Welpen dann eine zweite Impfung erhalten haben, besser sozialisiert und kräftig genug sind. Mit 12 Wochen kann der Welpe bereits die Tollwutimpfung erhalten, die für Auslandsreisen erforderlich ist.

Bei einer internationalen Lieferung ist es oft erforderlich, dass der Welpe mindestens 15 Wochen alt ist (12 Wochen Tollwutimpfung + 3 Wochen Quarantäne nach der Impfung, gemäß den Gesetzen der EU und anderer Länder).

Kurz gesagt: Welpen werden in der Regel im Alter von 2-3 Monaten an inländische Käufer und im Alter von etwa 4 Monaten an ausländische Käufer abgegeben, um alle gesundheitlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Wir geben jeden Welpen erst ab, wenn wir feststellen, dass er körperlich und emotional für eine veränderte Umgebung bereit ist, damit der Übergang so reibungslos wie möglich verläuft.

Absolut – die Gesundheit der Welpen steht bei uns an erster Stelle. Alle Welpen erhalten von der Geburt bis zum Einzug in ihr neues Zuhause eine umfassende tierärztliche Betreuung. Dazu gehören regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sowie die Umsetzung eines präventiven Schutzkalenders: Die Welpen werden mehrmals von Parasiten befreit (Entwurmung) und erhalten zu den vorgesehenen Zeitpunkten alle notwendigen Impfungen (gegen Infektionskrankheiten und im Alter von ca. 3 Monaten sowie die Tollwutimpfung, wenn sie länger bei uns bleiben).

Vor der Abgabe wird der Welpe gründlich tierärztlich untersucht und ein Gesundheitszeugnis für die Reise ausgestellt. Selbstverständlich erhält jeder Welpe auch einen eigenen Mikrochip (der auf den neuen Besitzer registriert ist) und einen Veterinärpass mit eingetragenen Impfungen.

Neben der regelmäßigen Pflege legen wir auch großen Wert auf die Vorbeugung von Erbkrankheiten – unsere Zuchthunde werden vor der Verpaarung allen notwendigen Gesundheitsuntersuchungen und genetischen Tests unterzogen, um einen gesunden Nachwuchs zu gewährleisten.

Mit dem Kaufvertrag ist außerdem eine Gesundheitsgarantie verbunden: Sie definiert Garantien gegen bestimmte Erbfehler oder Gesundheitsprobleme (z. B. garantieren wir, dass der Welpe keine in der Rasse bekannten genetischen Krankheiten hat, oder bieten die Möglichkeit eines Austauschs/einer Untersuchung, falls innerhalb einer bestimmten Frist ein schwerer Geburtsfehler festgestellt wird). Damit möchten wir unseren Kunden die Gewissheit geben, einen gesunden Hund zu bekommen, und gleichzeitig stehen wir ihnen auch nach dem Umzug des Welpen in ein neues Zuhause für alle Fragen zur Gesundheitsvorsorge und Pflege zur Verfügung.

Eine frühe Sozialisierung eines Welpen ist für die Ausbildung eines stabilen Charakters äußerst wichtig, und deshalb versuchen wir, unsere Welpen bereits in den ersten Lebenswochen an verschiedene Situationen zu gewöhnen.

Welpen wachsen in einem familiären Umfeld auf – wir halten sie im Haus, nicht in separaten Käfigen, sodass sie ständig mit Menschen in Kontakt sind. Schon in jungen Jahren gewöhnen sie sich an menschliche Berührungen und Streicheleinheiten sowie an die Anwesenheit von Kindern und anderen Hunden, was ihnen hilft, ein freundliches und selbstbewusstes Temperament zu entwickeln.

Außerdem führen wir sie schrittweise an verschiedene Geräusche und Anblicke des Alltags heran (z. B. Haushaltsgeräte, Autogeräusche, unterschiedliche Umgebungen), damit sie möglichst widerstandsfähig gegenüber Stresssituationen sind.

Damit die Welpen auch außerhalb des Hauses Erfahrungen sammeln können, bieten wir bei schönem Wetter regelmäßig kontrolliertes Laufen und Spielen im Freien (im Hof ​​oder Park) an.

Darüber hinaus beginnen wir mit der Grundausbildung und Routine – zum Beispiel gewöhnen wir die Welpen daran, ihr Geschäft an der dafür vorgesehenen Stelle (Hygienematten) zu verrichten und bringen ihnen spielerisch die Grundlagen von Leine und Halsband bei. All diese Aktivitäten tragen dazu bei, dass der Welpe ausgeglichen, selbstbewusst und bereit für weiteres Lernen und Sozialisieren in sein neues Zuhause kommt.

Wir geben zukünftigen Besitzern stets Hinweise zur weiteren Sozialisierung und zum Trainingsprozess, damit der Übergang sowohl für den Welpen als auch für die aufnehmende Familie reibungslos verläuft.

Außer in besonderen Fällen. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und ethischen Richtlinien kupieren wir bei unseren Hunden weder Ohren noch Schwänze. Das Kupieren von Ohren aus ästhetischen Gründen ist in vielen Ländern gesetzlich verboten, auch in Serbien (hier ist diese Praxis seit 2009 illegal).

Eine Ausnahme ist nur aus berechtigten medizinischen Gründen zulässig, solche Situationen sind jedoch äußerst selten. Wir glauben, dass es für ein solches Verfahren weder Notwendigkeit noch Rechtfertigung gibt – die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Haustiere haben für uns Priorität, und der American Bully behält auch mit natürlich hängenden Ohren seinen erkennbaren, sympathisch-ernsten Ausdruck. Darüber hinaus unterstützen die meisten modernen Züchter und Besitzer dieser Rasse das natürliche Aussehen der Hunde.

Unsere Welpen verlassen den Zwinger mit unkupierten Ohren und es liegt in der Verantwortung der neuen Besitzer, die gesetzlichen Bestimmungen ihres Staates bezüglich möglicher kosmetischer Eingriffe zu beachten.